Eheverträge, Güterstandsvereinbarungen, nichteheliche Lebenensgemeinschaften
Für den gemeinsamen Lebensweg bietet das Gesetz in erster Linie die Ehe an. Daneben finden sich in zunehmender Zahl auch sog. nichteheliche Lebensgemeinschaften.
Das Zusammenleben wirft zahlreiche Fragen auf, die bedacht werden sollten, wie zum Beispiel:
-
Was geschieht mit dem alleinigen, was mit dem beiderseitigen Vermögen?
-
Soll Vermögen (z. B. Grundbesitz) gemeinsam oder alleine erworben werden und welche steuerlichen Konsequenzen ergeben sich daraus?
-
Hafte ich für die Schulden meiner Partnerin oder meines Partners?
-
Bin ich im Alter abgesichert?
-
Stehen mir Zahlungen bei Krankheit und Erwerbsunfähigkeit zu oder würde ich ohne weitere Regelungen mit Ansprüchen meiner Partnerin oder meines Partners konfrontiert sein?
-
Welche Rechte und Pflichten habe ich bezüglich gemeinsamer Kinder?
-
Was geschieht im Falle der Trennung?
-
Welche Rechte habe ich im Todesfall meiner Partnerin oder meines Partners?
Was gilt für den Fall einer "internationalen Ehe"?
Die Antworten auf diese Fragen fallen höchst unterschiedlich aus. Sie sind abhängig davon, ob die Partner/-innen in ehelicher, lebenspartnerschaftlicher oder in nichtehelicher Gemeinschaft zusammenleben. Das Gesetz bietet jedoch die Möglichkeit, individuelle Vereinbarungen zu treffen und selbständig die passende Regelung zu wählen.